Viele Projekte im Smart Living Lab erfolgen in Zusammenarbeit mit privaten Partnern wie Stromanbietern, Netzbetreibern, Leuchtmittelherstellern, Architekten, Spezialisten für Energie- und Lebenszyklusanalyse, Startups und Generalunternehmen.
Die Partner können auf verschiedene Weisemit dem Smart Living Lab zusammenarbeiten:
- Im Rahmen offener Forschungsprogramme zur Entwicklung von Forschungsprojekten mit grossem Potenzial im eigenen Tätigkeitsbereich beitragen.
- Im Rahmen offener Forschungsprogramme zur Finanzierung von Forschungsprojekten mit grossem Potenzial im eigenen Tätigkeitsbereich beitragen.
- Strategische Partnerschaften aufbauen, wie etwa die Basler Versicherung, die den Inkubator unterstützt.
- Dank einem Forschungsprojekt mit einer oder mehreren Forschergruppen des Smart Living Lab Antworten auf spezifische Fragen finden.
- Die Forschungsinfrastruktur des Smart Living Lab nutzen, um ein innovatives Projekt zu entwickeln.
- An Networking- und Innovationsanlässen teilnehmen.
Um neue Partnerschaften zu fördern, stützt sich das Smart Living Lab auf die Expertise und die Instrumente der Technolgoietransferdienste der Partnerinstitutionen EPFL, HTA-FR und UNIFR.
Kontakt

Martin Gonzenbach
-technology transfer
-administration