Entdecken Sie den Jahresbericht 2022 des Smart Living Lab! Die Aufeinanderfolge von noch nie dagewesenen Krisen, die unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen stellen, verlangt nach tiefgreifenden Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Gebäude fertigen und nutzen. Gebäude haben durch ihren Verbrauch an Energie und natürlichen Ressourcen nicht nur Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern beeinflussen auch unsere Gesundheit und stellen uns vor geopolitische Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Rohstoffen und Baumaterialien. Seit der Covid-19-Pandemie sind unsere Lebensweisen von einem rasanten Wandel und von neuen Formen der Nutzung der gebauten Umwelt geprägt. Diese Entwicklungen erfordern sowohl technologische als auch soziale Innovationen, die auf wissenschaftlichen Fortschritten beruhen.

Der Auftrag des Smart Living Lab besteht darin, die Verbindung zwischen der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der Innovation herzustellen, indem es fundiertes Fachwissen und ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen rund um das Thema der gebauten Umwelt zusammenbringt. Dank seiner wissenschaftlichen Forschung von Weltformat und bedeutenden Kooperationen im In- und Ausland profiliert sich das Smart Living Lab als Katalysator für die Attraktivität der Stadt Freiburg und ihres Innovationsquartiers Bluefactory sowie als vollwertiger akademischer Akteur mit einem dezidiert experimentellen Vorgehen, das von der Entwicklung von Prototypen bis hin zu fixfertigen Lösungen für die Industrialisierung reicht und in dessen Rahmen innovative Konzepte in der Realität der gebauten Umwelt erprobt werden.

Sein Vorzeigeprojekt ist ein einzigartiges Gebäude, das der experimentellen Forschung als lebendiges Labor im Massstab 1:1 dienen soll. Es fungiert als Forschungsanlage, mit dem sowohl physikalische Komponenten als auch Kontrollalgorithmen getestet werden können. Seine Planung wurde durch mehrjährige akademische Arbeiten geleitet, die in die Praxis übertragen wurden, um insbesondere das Ziel niedriger CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen.

"Das Vorzeigeprojekt des Smart Living Lab ist ein einzigartiges Gebäude, das als Forschungsanlage fungierensoll."

Die Entwicklung des Smart Living Lab ist eng mit der Entwicklung des Innovationsquartiers Bluefactory verbunden, ein Projekt, das vom Kanton und der Stadt Freiburg getragen wird. Da parallel dazu ein stimulierendes Ökosystem mit einer breiten Palette von Industrieunternehmen und Start-ups entstehen soll, wird die Inbetriebnahme des Gebäudes es dem Smart Living Lab ermöglichen, seine erhoffte Wirkung voll zu entfalten und gemeinsam zur Dynamik, zur Weltoffenheit und zum vermehrten Austausch mit privaten und öffentlichen Partnern rund um das Unternehmertum und die Nachhaltigkeit beizutragen. Der für 2022 geplante Beginn der Bauarbeiten musste verschoben werden, in der Zwischenzeit sind die wissenschaftlichen Teams in provisorischen Räumlichkeiten untergebracht.

In diesem Jahresbericht ist jeder Forschungsgruppe eine Doppelseite gewidmet, auf der über ihre wichtigsten Beiträge berichtet wird. Zudem erfahren Sie mehr über einige bereichsübergreifende Initiativen des Smart Living Lab, wie den digitalen Zwilling des Gebäudes, das vom Bundesamt für Energie finanzierte Schweizer Grossprojekt "SWICE" oder "ARC-HEST", das Projekt mit engen Beziehungen zu Südkorea.


Mit seinen zahlreichen Facetten, die Bildung, Forschung und Innovation umfassen, leistet das Smart Living Lab einen wichtigen Beitrag zum Nutzen der Gesellschaft in Freiburg, der Schweiz und darüber hinaus.

Marilyne Andersen, akademische Leiterin, und Martin Gonzenbach, operativer Leiter des Smart Living Lab

Kontakt

Martin Gonzenbach

Director of Operations EPFL Fribourg and Smart Living Lab
-modeling, simulations and algorithms
-technology transfer
-administration

Information

TAGs