Neues Kapitel in der Geschichte des Smart Living Lab

2019 – fünf Jahre nach der Gründung – wurde ein neues Kapitel in der Geschichte des Smart Living Lab aufgeschlagen: im Rahmen eines offenen und kollaborativen Studienauftragsverfahrens (MEP) ging es darum, die bis dahin gewonnenen Forschungserkenntnisse in einem Neubau für das Smart Living Lab umzusetzen, wobei die ausgewählten Architektur- und Ingenieurbüros eng mit den Forschungsteams zusammenarbeiten konnten. Mit der Wahl des Siegerentwurfs nimmt das Projekt nun konkrete Formen an, und ab 2023 wird das neue Gebäude den Forscherinnen und Forschern des Smart Living Lab zur Verfügung stehen. Der Jahresbericht 2019 erläutert diese Herausforderung.

Das Smart Living Lab geniesst inzwischen hohe Anerkennung auf nationaler Ebene, wodurch sich auch international vermehrt Türen öffnen. Gute Beispiele hierfür sind die interdisziplinäre Sommeruniversität in Seoul zum Thema Co-Working-Spaces, die als Teil des akademischen Austauschprogramms ARC-HEST in Zusammenarbeit mit drei Universitäten Südkoreas angeboten wurde, oder die Workshops zum Thema nachhaltiges Bauen, die im Rahmen der Entwicklungsmassnahmen des Staatssekretariats für Wirtschaft in Kolumbien durchgeführt wurden, um die in Freiburg gewonnenen Forschungserkenntnisse weiterzugeben und mit grossem Wirkungspotenzial an einen neuen Kontext anzupassen. Die Zusammenarbeit zwischen der EPFL, der HTA-FR und der UNIFR war für beide Projekte ein wichtiger Erfolgsfaktor.

«Das Smart Living Lab geniesst inzwischen hohe Anerkennung auf nationaler Ebene, wodurch sich auch international vermehrt Türen öffnen»

Auf dem bluefactory-Gelände, wo sich das Smart Living Lab befindet, zieht das Solarhaus «NeighborHub» weiterhin viele Besucher an und fungiert nach wie vor als multifunktionales, der Nachhaltigkeit gewidmetes Quartierhaus. Es finden regelmässig öffentliche Veranstaltungen darin statt – dabei werden die Betriebsdaten des Gebäudes für Forschungsarbeiten in den Bereichen Energieerzeugung und -verbrauch sowie Wasserverbrauch gesammelt. Im Mai 2019 erschienen im Verlag Park Books die zwei ersten Bände der Buchreihe «Towards 2050». Es ging darum, die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Programms «Building2050», die der Konzeption des zukünftigen Gebäudes des Smart Living Lab vorausgingen, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Praktiker finden in diesen zwei Büchern Empfehlungen für die Konzeption von Gebäuden mit hohem Komfort und guter CO2-Bilanz.

2019 war also ein ereignisreiches und sehr erfreuliches Jahr und die neue Direktion des Smart Living Lab bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitgliedern und Partnern für ihren Beitrag zum Erfolg dieses ambitionierten und einmaligen Forschungszentrums. Ebenfalls erfreulich sind die Aussichten auf neue Projekte in der Grundlagen- und angewandten Forschung, die sich durch die Teilnahme des Smart Living Lab an landesweiten Netzwerken ergeben, sowie die möglichen Innovationen, die dank unseren aktuellen und zukünftigen Partnerschaften daraus entstehen können.

Kontakt

marilyne andersen

Martin Gonzenbach

Director of Operations EPFL Fribourg and Smart Living Lab
-modeling, simulations and algorithms
-technology transfer
-administration

Information

TAGs